Die historische Schlösserroute der Auvergne

Die Auvergne ist nicht nur das Land der Vulkane, sondern auch der Burgen und Schlösser.

Im Jahr 1967 entstand auf Initiative von einigen Eigentümern der Schlösser, Burgen und Festungen der Verein 
Route Historique des Châteaux d'Auvergne. Zusammen mit dem nationalen Verband La Demeure historique, der 1924 von Joachim Carvallo gegründet wurde, ist ein besonderes touristisches Angebot entworfen worden, das eine wahre Reise in der Geschichte der Region ermöglicht.
Ihr Wunsch ist es, dieses Kulturerbe der Auvergne zu fördern und Touristen mit thematischen Rundgängen zum Verweilen einzuladen. Dazu zählen auch Rad- und Wandertouren, um die Vielfalt der Landschaften zu entdecken. Slow Tourismus vom Feinsten!

Heute sind fast 100 Schlösser teil dieses Programms und öffnen Besuchern ihre Türen. Die Bauwerke bieten eine große Vielfalt an Epochen und empfangen außerdem Ausstellungen, Konzerte, Theaterstücke oder persönliche Events. Manche bieten Gästezimmer und realisieren Filmaufnahmen.

Die Wohnsitze sind nach Departement und in alphabetischer Reihenfolge sortiert.


Allier (03)
Das Departement Allier zählt 32 Herrenhäuser, Burgen, Festungen und Schlösser zur Route des Châteaux d'Auvergne, darunter 22 Demeures Historiques.

🌿 Arboretum de Balaine in Villeneuve-sur-Allier

🏰 Château des Aix in Meillard

🏰 Château d’Avrilly in Trévol

🏰 Château de Beaumont in Agonges

🏰 Château de Beauvoir in Saint-Pourçain-Sur-Besbre

🏰 Château de Bellenave

🏰 Château de Boucherolles in Treban

🏰 Château de Bourbon-l’Archambault
Ein karolingisches Castrum wird zu Beginn des 10. Jahrhunderts von den Vorfahren des Hauses Bourbon, den Herren Archambaud, besetzt. Sie bauen es zu einer Festung aus, die vierhundert Jahre lang der Sitz ihrer Macht ist. Das Schloss von Bourbon gilt auch heute noch als Familienhaus aller Bourbonen. 
 
🏰 Château de Bussière in Saint-Désiré

🏰 Château de Chareil-Cintrat

🏰 Château de Charnes in Marigny

🏰 Château du Châtelard in Ebreuil

🏰 Château de Chouvigny

🏰 Château de La Condemine in Buxières-les-Mines

🏰 Château de la Cour en Chapeau

🏰 Château de Douzon in Etroussat

🏰 Château de l’Écluse in Neuilly-le-Réal

🏰 Château de Fontariol in Le Theil

🏰 Château de la Matray in Souvigny

🏰 Château de La Palice in Lapalisse

🏰 Château de Peufeilhoux in Vallon-en-Sully

🏰 Château de Pomay in Lusigny

🏰 Château du Riau in Villeneuve-sur-Allier 

🏰 Château de Rochefort in Saint-Bonnet-de-Rochefort 

🏰 Château de Saint-Augustin in Château-sur-Allier

🏰 Château de Saint-Gérand-le-Puy

🏰 Château de Saligny

🏰 Château des Ducs de Bourbon in Moulins

🏰 Château des Vieux Melays in Neuvy

🏰 Forteresse de Naves

🏰 La Grosse Maison in Chevagnes

🏰 Vieux Château de Neuglize in Bessay s/Allier


Cantal (15)
Im Cantal öffnen 13 Schlösser, Burgen, Festungen und Herrenhäuser ihre Tore und Türen für Besucher. Fünf von ihnen zählen zu den Demeures Historiques.

🏰 Château d’Anjony in Tournemire

🏰 Château d’Auzers

🏰 Château du Chassan in Val d’Arcomie

🏰 Château de Messilhac in Raulhac

🏰 Château de Pesteils in Polminhac

🏰 Château de Rochebrune in Neuvéglise sur Truyère

🏰 Château du Sailhant in Andelat

🏰 Château de Saint-Chamant

🏰 Château de Sédaiges in Marmanhac

🏰 Château de la Trémolière in Anglards-de-Salers 

🏰 Château de Val in Lanobre
Die majestätische Festung aus dem 15. Jahrhundert liegt auf einer kleinen Felseninsel im Stausee von Bort-Les-Orgues. Die Familie d'Estaing besaß und lebte in der Burg. 1946 mussten die Besitzer das Schloss verlassen, da es durch den Bau des Staudamms überschwemmt werden sollte, was sich letztendlich und glücklicherweise nicht ereignete.
Der Wehrgang ermöglicht ein herrliches Panorama über den See.

🏰 Château de Vieillevie

🏰 Château la Vigne in Ally 


Haute-Loire (43)
In der Haute-Loire gehören 19 Burgen, Schlösser und Festungen zur Route des Châteaux d'Auvergne. 15 von ihnen tragen das Label Demeure Historique.

🏰 Abbaye de Doue
Die Abtei von Doue in Saint-Germain-Laprade wurde 1138 gegründet und dem Heiligen Jakobus geweiht. Stolz liegt sie eingebettet im Herzen des Waldes und überragt das Loiretal.
Während der Religionskriege wurde sie geplündert und niedergebrannt. Später wurde einige ihrer Steine verkauft, die Abtei ihn ein Wohnhaus umfunktioniert und die Apsis als Scheune genutzt. Nach zehnjähriger Renovierung kann sie seit Sommer 2023 wieder besichtigt werden.

🏰 Château d'Arlempdes
Die Ruinen dieser Burg aus dem 12. Jahrhundert liegt in einer Loire-Schleife und in einem Dorf, das zu den schönsten Dörfern Frankreichs („Plus Beaux Villages de France“), sowie zu den „Village Auvergnat de caractère“ gehört. Im 15. Jahrhundert war Diana von Poitiers Besitzerin der Burg. Ein Jahrhundert später wurde es während der Religionskriege geplündert.

🏰 Château de Beaufort
Ein wenig weiter Flussabwärts in Goudet liegt die Burg Beaufort aus dem 13. Jahrhundert auf einem Felsvorsprung. Sie wurde mehrmals belagert, insbesondere von den Engländern während des Hundertjährigen Krieges. Auch während der Religionskriege hatte sie große militärische Bedeutung. 1580 stellte König Heinrich III. Beaufort mit der Festung Polignac gleich. Bis zur Revolution hieß die Burg Château de Beaufort, doch heute wird sie Château de Goudet genannt.

🏰 Château de Bosbomparent
Das Schloss Bosbomparent aus dem 12. Jahrhundert in der Gemeinde Saint-Beauzire, wird auch als der „Balkon des Brivadois“ bezeichnet. Jean-Baptiste Colbert, Minister von Ludwig XIV., war der Besitzer des Anwesens. Einer seiner Söhne war mit einem Fräulein aus der großen Familie von Allègre verheiratet. Der Bergfried aus dem 13. Jahrhundert bietet einen atemberaubenden Blick auf drei Departements: Puy-de-Dôme, Cantal und Haute-Loire.

🏰 Château de Bouzols
In der Gemeinde Arsac-en-Velay liegt das Château de Bouzols, eine der symbolträchtigsten Festungen des Velay. Es befand sich in Besitz der Mercœur und der Familie Polignac. Ihr Ursprung reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Im 16. Jahrhundert war die Burg Schauplatz mehrerer Auseinandersetzungen während der Religionskriege und der Liga. Im 18. Jahrhundert wurde die Burg vernachlässigt und schließlich verlassen.

🏰 Château de Chavaniac-Lafayette
Die Heimat des weltberühmten Marquis de Lafayette, der sich an den amerikanischen Unabhängigkeitskriegen (1775-1783)  beteiligte, ist gallo-römischen Ursprungs. Das Herrenhaus stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde mehrmals umgebaut. Es trägt das Label „Maison des Illustres“.

🏰 Château de Causans
Im 17. Jahrhundert gab es in Coubon ein Landgut, das die Furt der Loire auf der Straße von Le Puy nach Aubenas überwachen sollte. Nachdem es mehrmals von seinen verschiedenen Besitzern umgebaut und vergrößert wurde, war es 1887 der Architekt Jean-Bélisaire Moreau, der es im neo-mittelalterlichen Stil renovierte.

🏰 Château de Durianne in Le Monteil
Das Schloss Durianne aus dem 13. Jahrhundert ist eine ehemalige Soldatengarnison  und Wächter der Loire vor den Toren von Le Puy-en-Velay. Das Anwesen mit einer Fläche von 15 Hektar ist seit 1836 im Besitz der Familie Balme du Garay, doch es hatte im Laufe seiner Geschichte viele Besitzer.

🏰 Château d'Esplantas in Saugues
Im Herzen der Margeride liegt die ehemalige Mercœur-Festung aus dem 13. Jahrhundert, erbaut auf Wunsch von Odilon de Mercoeur, Bischof von Mende. Im 16. und 18. Jahrhundert wurde das Hauptgebäude umgebaut. Diese mittelalterliche Burg, die auf einem Granithügel liegt, kontrollierte den Weg nach Santiago de Compostela, der über die Margeride führt.

🏰 Château de La Beaume
Diese imposante Burg in Alleyras wurde vor dem 13. Jahrhundert erbaut. Sie liegt auf einem Felsvorsprung und diente zur Überwachung des Allier zwischen Velay und Gévaudan. Die Familie Apchier besaß die Burg mehrere Jahrhunderte lang, die reich an historischen Schätzen ist. Gemälde, Holzarbeiten und Fresken wurden an den Wänden und Decken entdeckt.

🏰 Château de La Planche in Grazac.
Die Herren von Fugy ließen im 15. Jahrhundert ein kleines befestigtes Haus mit einem Treppenturm errichten, das im 16. Jahrhundert geplündert wurde. Im 17. Jahrhundert wurde es harmonisch erweitert. Die Dekorationen charakterisieren die Adelsresidenzen des Velay. Der Landschaftspark umfasst verschiedene Baum- und Pflanzenarten von botanischem Interesse.

🏰 Château de La Rochelambert in Saint-Paulien

🏰 Château de Lespinasse in Saint-Beauzire
Die Festung von Lespinasse mit ihrem quadratischen Bergfried stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde an der Stelle einer gallo-römischen Villa namens Spinatia erbaut, die ihr ihren Namen verlieh (les pins z. Dt; die Kiefern). Die Burg ist in einem hervorragenden Erhaltungszustand hat jedoch Veränderungen im 14. und 15. Jahrhundert erlebt. Dieser ehemalige herrschaftliche Wohnsitz war Besitz der Dauphins d'Auvergne, die mit den berühmtesten Familien der Auvergne, des Velay, des Limousin und des Languedoc verbündet waren.

🏰 Château de Saint-Vidal

🏰 Château du Thiolent in Vergezac

🏰 Château de Valprivas

🏰 Château du Villard in Saint-Germain-Laprade

🏰 Château du Volhac in Coubon

🏰 Logis de l’Abbesse – Abbaye de Lavaudieu


Puy-de-Dôme (63)
28 Residenzen laden Besucher im Puy-de-Dôme ein, die Geschichte des Departements zu entdecken.

🏰 Château d’Aulteribe in Sermentizon

🏰 Château La Barge in Courpière
Das von einem Wassergraben umgebene Schloss hat seine feudale Grundlage bewahrt. Es wurde von 1190 bis 1711 von den La Barge bewohnt und ging durch Heirat in den Besitz der Familie Montmorin über, die noch immer dort wohnt. Armand-Marc de Montmorin, der letzte Minister Ludwigs XVI., bezahlte seine Treue zum König mit seinem Leben und dem seiner Familie. Die Tochter des Schriftstellers Chateaubriand spielte als Kind in den Gärten. 

🏰 Château de la Batisse in Chanonat
Am Fuße des berühmten Plateaus von Gergovie, eingebettet in einem grünen Tal, liegt das Schloss La Batisse mit seinen französischen Gärten. Im 13. Jahrhundert war es ein einfacher Verteidigungsturm, aus dem im 15. Jahrhundert eine Festung wurde und danach eine Herberge für Jakobspilger. Im 18. Jahrhundert wurde es zum Schloss mit südländischem Charme, das wir heute kennen.

🏰 Château de Busséol in Vic-le-Comte
Die Burg Busséol wurde 1170 auf den noch sichtbaren Überresten eines gallo-römischen Castrums aus dem 2. Jahrhundert errichtet und hat ihren militärischen Charakter bewahren können. Sie hielt verschiedenen Angriffen stand, darunter der Belagerung durch Philippe-Auguste im Jahr 1215, den Angriffen während des Hundertjährigen Krieges, sowie den Attacken während der Religionskriege. Bis zur Revolution war sie von einigen berühmten Personen bewohnt. Zu ihnen zählen die Grafen der Auvergne, Papst Alexander Ill oder auch Johann Stuart Prinz von Schottland. Katharina von Medici, Königin von Frankreich und Gräfin der Auvergne, die sich dort 1566 mit ihrem Sohn Karl IX. während ihrer Reise durch die Auvergne aufhielt, übernahm das Schloss in den königlichen Besitz.

🏰 Château de Châteaugay

🏰 Château de Cordès in Orcival

🏰 Château Dauphin in Pontgibaud

🏰 Château de Davayat

🏰 Château de la Gagère in Bort l’Étang

🏰 Château les Martinanches in Saint-Dier d’Auvergne

🏰 Château de Montfleury in Laps

🏰 Château de Montmorin
Diese Festung aus dem 12. und 13. Jahrhundert war die Wiege der mächtigen Familie de Montmorin und ist ohne Umbauten erhalten geblieben. Der Wehrgang ermöglicht ein außergewöhnliches Panorama, das sich von der Puy-Kette, über die Limagne, bis zu den Monts du Forez erstreckt.

Die Burg wurde ab dem 11. Jahrhundert erbaut. Wilhelm von Murol wurde 1383 ihr Herr und blieb es bis zu seinem Tod im Jahr 1440. Als er aus dem Krieg zurückkehrte, führte er ein Tagebuch, in dem er alle Ereignisse und Rechnungen der Herrschaft gewissenhaft notierte. Kein anderes Schloss in Frankreich verfügt über ein solches Dokument. 

🏰 Château de Murol en Saint-Amant in Saint-Amant-Tallende

🏰 Château de Parentignat

🏰 Château de Pionsat
Der Bau der Burg begann während des Hundertjährigen Krieges, bevor das Anwesen 1482 von Jacques de Chazeron verschönert wurde. Seine Nachkommen wollten es zu einem Renaissanceschloss machen, doch das Projekt wurde 1610 eingestellt. Es war also ein unvollendetes Gebäude, das Charlotte de Chazeron durch ihre Heirat mit Chabannes als Mitgift in die Ehe brachte. Im Jahr 1793 wurde das Schloss und sein Park verkauft.

🏰 Château de Portabéraud in Mozac

🏰 Château de Randan
Das ehemalige Herzogtum Randan wurde 1821 von König Louis-Philippe I. und seiner Schwester Adélaïde d'Orléans als Ferienresidenz im Herzen der Auvergne geschaffen. Die Familie bewohnte das Anwesen bis zu seinem Brand im Jahr 1925. Danach fiel es 75 Jahre in Vergessenheit, bis es von der Region gekauft wurde.

🏰 Château de Ravel

🏰 Château de Saint-Floret

🏰 Château de Saint-Saturnin
Das Königsschloss von Saint Saturnin überragt das mittelalterliche Dorf und wurde bereits im 13. Jahrhundert von der Familie de La Tour d'Auvergne erbaut, die es ab 1281 zu ihrem Landgut machte. Es ist harmonisch von den Hügeln des Naturparks Volcans d'Auvergne eingerahmt. Später gehörte es den Königinnen Katharina von Medici und Margarete von Valois, sowie König Ludwig XIII. Diese bemerkenswerte mittelalterliche Burg mit Graben, Wällen, Wehrgang und Türmen wurde bis zum 16. Jahrhundert unter dem Einfluss der Renaissance erweitert und verschönert.

🏰 Château de Tournoël in Volvic
Diese ehemalige Festung der Grafen der Auvergne war Schauplatz des Kampfes zwischen Guy II., Anhänger von Richard Löwenherz, und König Philippe Auguste. Die Auseinandersetzungen endeten im Jahr 1213 mit der Belagerung der Festung. Viele Teile der Grafschaft Auvergne (die sogenannte Basse-Auvergne) fielen an den König, der die Burg als königlichen Besitz an aristokratische Familien übergab. 1225 übergab König Ludwig VIII. seine Besitztümer in der Auvergne an seinen Sohn Alphonse de Poitiers, der zeitweise Graf der Auvergne wurde. Danach ging die Festung in die Hände der Familien Maulmont, La Roche, Albon de Saint-André und noch einigen anderen. Im August 2000 kaufte Claude Aguttes die Burg, die er seitdem vollständig restauriert. Seit 1889 steht sie auf der Liste der historischen Denkmäler.

🏰 Château de Villemont in Vensat
Ursprünglich war Villemont ein bescheidenes Landgut, das von der Grafschaft Montpensier abhing und Charles III. de Bourbon gehörte. Im Jahr 1566 empfing das Schloss König Karl IX. in Begleitung seiner Mutter, Königin Katharina von Medici. Die Herrschaft Villemont wurde 1720 vom Regenten zum Marquisat erhoben. 1740 ließ Gilbert de Veyny, das heutige riesige Schloss errichten, nachdem er am Hof von Ludwig XV. in Ungnade gefallen war. Während der Revolution und bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zerfiel das Anwesen wegen eines Erbschaftsstreits. Danach wurde eine große Restaurierungskampagne eingeleitet. Die letzte Besitzerin, verkaufte es 1958, einen Monat später verwüstete ein verheerender Brand das Schloss. Eine Unternehmensstiftung saniert seit 1995 das Chateau aus dem 16. Jahrhundert.

Die Residenz wurde Ende des 15. Jahrhunderts für Rigaud d'Aureille, Hofmeister der Könige Ludwig XI., Karl VIII., Ludwig XII. und Franz I., in der Nähe des bescheidenen Familienschlosses erbaut. Am 16. Juli 1533 empfing er sogar König Franz I. in seinem Anwesen. Anfang des 16. Jahrhunderts ging das Land an die Familie Montmorin. Gaspard de Montmorin ließ das Schloss durch gemalte Dekorationen, von denen  noch heute bemerkenswerte Zeugnisse im Prunksaal und in den großen Stallungen zu sehen sind, verschönern.

🏰 Château Vollore
Die Festung aus dem 6. Jahrhundert gehörte Theuderich I., Sohn Chlodwig I., der den Ort im Jahr 532 belagerte. Der imposante romanische Bergfried wurde im 12. Jahrhundert von der Familie de Vollore erbaut. Seit mehr als zwei Jahrhunderten ist das Schloss das Zuhause der Nachfahren von General de La Fayette.

🏰 Hôtel Coëffier in Aigueperse
Das Hotel Coëffier ist ein Adelshaus aus dem 16. und 17. Jahrhundert und spiegelt den gotischen Geschmack mit Renaissance-Einflüssen der Zeit wider. Es ist von einem üppigen Garten umgeben. Die Familie stellte sich in den Dienst der Grafen und zog daraus finanzielle Vorteile. Sie schafften den sozialen Aufstieg und taten sich als Herren und später als Marquis von Effiat bei König Ludwig XIII. hervor.

🌿 Jardins de La Croze in Billom
Im Herzen der Stadt Billom, die früher den Bischöfen von Clermont gehörte, erstrecken sich die Gärten von La Croze und umgeben ein Herrenhaus, dessen ältester Teil aus dem ausgehenden Mittelalter stammt. Dieser gehörte den Grafen der Tour d'Auvergne, deren Wappen noch heute an der Hauptfassade zu sehen ist. Die Umgebung wird auch Toskana der Auvergne genannt.

🏰 Logis Abbatial du Moutier in Thiers
Die Abtei Le Moutier wurde bereits im 6. Jahrhundert erwähnt, als sich an dieser Stelle ein Kloster befand. Im 11. Jahrhundert entstand die Abtei und sie erlebte ihre Blütezeit bis zu den Religionskriegen. Sie wurde sogar als „Tochter von Cluny“ bezeichnet; einen Beinamen, den sie bis 1782 behielt. Zahlreiche Überschwemmungen des Durolle-Flusses zogen die Abtei in Mitleidenschaft. Heute ist sie Mitglied der Fédération Européenne des Sites Clunisiens.


Corrèze (19) in der Region Nouvelle-Aquitaine
Im Departement Corrèze (19) zählt ein weiteres Schloss zur historischen Route der Auvergne.

 🏰 Château de Rilhac-Xaintrie
Das Schloss von Rilhac Xaintrie wurde auf einer Anhöhe erbaut, die das Dorf dominiert. Er wurde im 14. Jahrhundert von der Familie Rilhac errichtet und zu Beginn des 16. Jahrhunderts im gotischen Stil umgebaut und verschönert. Jean de Rilhac war Finanzminister und Botschafter der Könige Karl VII., Ludwig XI. und Karl VIII. Nach einem Brand im Hauptgebäude wurde das Schloss im 19. Jahrhundert umfassend umgebaut.

Kommentar veröffentlichen

Kontaktformular